Brandgefahren zur Adventszeit
Jährlich sind durch Brände von Weihnachtsbäumen und Adventsgestecken erhebliche Personen- und Sachschäden zu beklagen. Tannenzweige trocknen von Tag zu Tag mehr aus und brennen dann explosionsartig ab — dies kann der Beginn eines verheerenden Wohnungsbrandes sein.
Deshalb unsere Empfehlungen:
- Stellen Sie Adventsgestecke nur auf feuerfeste Unterlagen. Weihnachtsbäume und Adventsgestecke trocknen von Tag zu Tag mehr aus und können explosionsartig abbrennen
- Kaufen Sie nur einen frischen Weihnachtsbaum und stellen Sie ihn bis zum Fest in ein Wassergefäß
- Verwenden Sie elektrische Kerzen
- Lassen Sie brennende Kerzen nie unbeaufsichtigt
- Stellen Sie den Baum standsicher auf und halten Sie zu brennbaren Gegenständen (z.B. Vorhänge) genügend Abstand
- Bringen Sie Wachskerzen nicht unmittelbar unter einem Ast an und zünden Sie die Kerzen von oben nach unten an
- Löschen Sie in umgekehrter Reihenfolge ab. Achten sie auf ausreichenden Abstand zu den Ästen über den Kerzen
- Achten Sie beim Kauf von elektrischen Lichterketten auf CE-Zeichen und TÜV-Prüfsiegel
- Auf Wunderkerzen und andere funkensprühende Artikel sollten Sie möglichst verzichten
- Halten Sie einen mit Wasser gefüllten Eimer bereit
- Bei Bränden sofort die Feuerwehr unter 112 alarmieren, den Raum verlassen, Türen schließen und gefährdete Personen warnen
Tests haben in letzter Zeit häufig Mängel bei elektrischen Weihnachtsbeleuchtungen festgestellt. Schauen Sie sich Ihre Beleuchtungseinrichtung daher genauer an und überzeugen Sie sich — zumindest durch Augenschein — von einem ordnungsgemäßen Zustand. Offensichtlich schadhafte Beleuchtungen dürfen nicht zum Einsatz kommen. Dies gilt für die Verwendung im Haus genauso wie im Freien.
Wie schnell ein Weihnachtsbaum in nur wenigen Sekunden in Flammen aufgehen kann, sehen Sie hier in einem Videofilm: http://fire.nist.gov/tree_fire.htm.
Filed under: Feuerwehr | Tagged: Adventsgesteck, Brandgefahr, Feuerwehr, Vorbeugender Brandschutz, Weihnachtsbaum | Leave a comment »