Übung Absturzsicherung

Im Oktober stand die große Jahresübung der Absturzsicherung an. Die Übung ging über einen ganzen Tag. Es nahmen Kollegen aus Zeppelinheim und Neu-Isenburg teil. Beginn war am Morgen mit einem theoretischen Teil. Diesmal wurde in kleinen Gruppen jeweils ein eigener Vortrag vorbereitet, der dann allen Teilnehmern vorgestellt wurde. Anschließend wurde das Thema noch mal in der Gruppe und mit den Ausbildern diskutiert. Nach diesem Einstieg ging es zur Praxis. Es standen am Vormittag zwei Stationen an: einmal das negative Besteigen der Drehleiter mit anschließender Hängeprobe und das Retten aus einem Schacht mit Hilfe von Dreibein und Flaschenzug (Rollgliss).

Absturzsicherung Übung: Hängeprobe im Sicherungsgurt an Drehleiter

Absturzsicherung Übung: Hängeprobe im Sicherungsgurt an Drehleiter

Nach dem Mittag ging es dann auf eine Baustelle. Freundlicherweise wurde uns die Möglichkeit gegeben, einen Kran als Übungsobjekt zu nutzen. Es gab zwei Gruppen: eine Gruppe übte das Besteigen des Krans und die zweite Gruppe übte die Absicherung beim Begehen des Auslegers.

Absturzsicherung Übung: Absicherung am Kran

Absturzsicherung Übung: Absicherung am Kran

Absturzsicherung Übung: Absicherung am Ausleger

Absturzsicherung Übung: Absicherung am Ausleger

Es zeigte sich einmal mehr, wie wichtig die praktische Ausbildung ist. In der Corona-Zeit wichen wir zum Teil aus, auf Vorträge per Power-Point und das Aufzeigen von Geräten in Videokonferenzen. Das war nicht schlecht, aber eine praktische Übung kann dies nicht ersetzen. Es ist nur eine Ergänzung.

Absturzsicherung Übung: Klettern am Kran

Absturzsicherung Übung: Klettern am Kran

Die Teilnehmer der Übung hatten nicht nur etwas gelernt, sondern es machte auch Spaß, gemeinsam mit den Kameraden die Dinge praktisch zu üben und dabei etwas zu Lernen und das gelernte zu vertiefen und zu verfestigen.

Jahresabschlussübung

Zum Jahresende 2021 war in Zeppelinheim die Gelegenheit für einen besonderen Ausbildungsdienst. Gemeinsam mit der Feuerwehr Buchschlag wurde eine Übung für einen Brandeinsatz mit Menschenrettung durchgeführt.

Jahresabschlussübung Dezember 2021

Es stand uns ein zum Abbruch vorgesehenes Haus zur Verfügung. Dadurch erhielten wir realistische Einsatzbedingungen: falls einmal eine Tür schnell geöffnet werden musste, so war dies auch auf robuste Art möglich. Wir konnten die Einsatzübung durchführen, ohne Furcht etwas kaputt zu machen. Auch war es so möglich, die Übung nass durchzuführen, also mit Wasser in den Schläuchen.

Jahresabschlussübung Dezember 2021

An den fiktiven Brandherden wurden vorab Nebelwerfer aufgestellt, so dass die Sicht im Haus gegen Null ging. Auch dies führte zu realistischen Bedingungen.

Jahresabschlussübung Dezember 2021

Es waren mehrere Atemschutzträger im Einsatz, um die Menschenrettung vorzunehmen und das Feuer von innen zu bekämpfen.

Jahresabschlussübung Dezember 2021

Die Feuerwehr Zeppelinheim war mit dem HLF, dem TLF und dem MTW beteiligt, die aus Kollegen aus Buchschlag mit ihrem TLF.

Jahresabschlussübung Dezember 2021

Die Menschenrettung gestaltete sich herausfordernd: zwei Personen waren an verschiedenen Stellen im Haus eingeklemmt und mussten zunächst aus ihrer schwierigen Lage befreit werden, ehe sie aus dem Haus gebracht werden konnten. Auch wenn es sich nur um Dummys handelte, so waren diese dennoch nicht einfach zu handhaben.

Jahresabschlussübung Dezember 2021

Nachdem der erfolgreichen Rettung von drei Dummy-Menschen, gab es noch eine Überraschung: es fanden sich zwei Acetylen-Flaschen. Diese Flaschen wurden aus dem Haus gebracht und vorbeugend gekühlt.

Jahresabschlussübung Dezember 2021

Das Belüftungsgerät wurde am Eingang in Stellung gebracht, um im Gebäude den Rauch zu verringern und die Sicht zu verbessern.

Jahresabschlussübung Dezember 2021

Das Fazit der Einsatzübung war positiv, alle grundlegenden Dinge liefen gut ab. Auch das Zusammenspiel funktionierte. Jeder konnte etwas lernen und weitere Routine sammeln, um für die echten Einsätze noch etwas besser gerüstet zu sein. Allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen hat die Übung Spaß gemacht und bot somit einen gelungenen Jahresabschluss bei der Feuerwehr.

Jahresabschlussübung Dezember 2021

Auch an dieser Stelle noch mal Dank an alle, die durch ihre Unterstützung diese Übung möglich gemacht haben.

 

Übung mit Flughafenfeuerwehr

Am 23.4.2019 fand eine Übung zusammen mit der Flughafenfeuerwehr Frankfurt am Main statt. Geprobt wurde ein Brandeinsatz, bei dem auch Menschenleben in Gefahr waren. Es ging also um das klassische Retten und Löschen. Die Feuerwehr Zeppelinheim war mit HLF, TLF und dem MTW im Einsatz. Die Feuerwehrkollegen vom Flughafen waren u.a. mit Drehleiter, HTLF und ELW dabei.

Einsatzübung mit der Flughafenfeuerwehr Frankfurt/M. - Anfahrt der Fahrzeuge

Einsatzübung mit Flughafenfeuerwehr Frankfurt/M. – Anfahrt

Einsatzübung mit der Flughafenfeuerwehr Frankfurt/M. - Zweiter Trupp mit Atemschutz bereit

Einsatzübung mit Flughafenfeuerwehr Frankfurt/M. – Trupp mit Atemschutz bereit

Einsatzübung mit der Flughafenfeuerwehr Frankfurt/M. - Lagebesprechung

Einsatzübung mit Flughafenfeuerwehr Frankfurt/M. – Lagebesprechung

Einsatzübung mit der Flughafenfeuerwehr Frankfurt/M. - Künstlicher Rauch sorgt für realistische Bedingungen

Einsatzübung mit Flughafenfeuerwehr Frankfurt/M. – Künstlicher Rauch sorgte für realistische Bedingungen

Einsatzübung mit der Flughafenfeuerwehr Frankfurt/M. - Dummy bei Drehleiter

Einsatzübung mit Flughafenfeuerwehr Frankfurt/M. – Dummy bei Drehleiter

Einsatzübung mit der Flughafenfeuerwehr Frankfurt/M. - Abschluss der Übung

Einsatzübung mit Flughafenfeuerwehr Frankfurt/M. – Abschluss der Übung

Die Zusammenarbeit zwischen den beiden Feuerwehren klappte prima. Für alle war es eine gute Erfahrung. Ein besonderes Dankeschön ging auch an die Mitglieder der Jugendfeuerwehr, welche die zu rettenden Personen perfekt darboten. Nach getaner Arbeit gab es für alle noch einen kleinen Imbiss.

Ankündigungen und Hinweise

Ankündigungen und Hinweise zu aktuellen Themen bei der Feuerwehr Zeppelinheim

Am Wochenende vom 1. bis zum 3. Juni 2018 findet das alljährliche Stadtteilfest am Bürgerhaus Zeppelinheim statt. Traditionell wird auch die Feuerwehr Zeppelinheim mit ihrem Weizenbierstand vertreten sein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und stehen für alle Fragen und Anregungen gerne zur Verfügung.

Wappen der Feuerwehr Zeppelinheim

Wappen Feuerwehr Zeppelinheim

Könnten Sie sich vorstellen aktiv in der Freiwilligen Feuerwehr Zeppelinheim mitzuwirken? Neben der regelmäßig stattfindenden Ausbildung und den Einsätzen bietet Ihre Stadtteilfeuerwehr auch ein attraktives Vereinsleben. Falls auch Sie Spaß an der Technik haben und ein nicht alltägliches Hobby suchen, dann kontaktieren oder besuchen Sie uns. Interessierte Neumitglieder sind in der Einsatzabteilung jederzeit willkommen. Jede/r Zeppelinheimer/in ab 17 Jahren ist herzlich eingeladen, sich unverbindlich über unsere Arbeit an den Ausbildungsabenden zu informieren.

Wir freuen uns auf Sie!

 

Termine der Ausbildungsabende der Einsatzabteilung im Juni 2018:

  • Di., den 05.06.2018, 19:00 Uhr, Feuerwehrhaus Zeppelinheim, Lange Schneise 1. Thema: FwDV 10, tragbare Leitern (Praxis)
  • Di., den 19.06.2018, 19:00 Uhr, Feuerwehrhaus Zeppelinheim, Lange Schneise 1. Thema: Gemeinsame Jahresabschlussübung (Praxis)

Termine der Kinderfeuerwehr „Die Löschdrachen“ (ab 6 Jahren) im Juni 2018:

  • Mo., den 04.06.2018, 16:30 bis 17:45 Uhr, Feuerwehrhaus Zepp., Lange Schneise 1. Thema: Sport 3-Kampf
  • Mo., den 18.06.2018, 16:30 bis 17:45 Uhr, Feuerwehrhaus Zepp., Lange Schneise 1. Thema: Lagerfeuer

Die Jugendfeuerwehr Zeppelinheim (10. – 16. Lebensjahr) trifft sich jeden Montag von 17:30 bis 20:00 Uhr im Feuerwehrhaus, außer in den Schulferien. Bei Interesse einfach mal hereinschnuppern.

 

Übung Vollschutz

Wer rastet, der rostet – dies gilt auch für Feuerwehrleute. Daher ist es nötig, durch ständige Übungen in Theorie und Praxis fit zu bleiben. Dazu gehört auch das Tragen des Chemikalienschutzanzuges. Regelmäßig werden für diejenigen Feuerwehrleute, welche Träger der Anzüge sind, Übungen unter Vollschutz veranstaltet; hierbei werden bewusst auch Arbeiten vorgenommen, die körperlich belastend sind.

Der Chemikalienschutzanzug sichert eine gasdichte Umgebung für den Träger. Weiterhin ist er resistent gegenüber verschiedenen Chemikalien. Er schützt damit den Träger des Anzuges vor direkten Kontakt mit Gefahrstoffen. Unter dem Anzug werden u.a. Pressluftatmer und Feuerwehrhelm getragen. Die Einsatzdauer beträgt ca. 30 min. Zu sehen ist in dem kleinen Film das Ende einer solchen Übung im Vollschutzanzug aus der Perspektive des Anzugträgers. Ein Kollege hilft beim Öffnen des Reißverschlusses.

Absturzsicherung

Bei der Übung «Absturzsicherung praktisch» wurde das zuvor im theoretischem Unterricht gelernte Wissen in konkreter Umsetzung geübt. Bei der Feuerwehr war und ist seit vielen Jahrzehnten die Sicherungsleine und der Hakengurt die Standardausrüstung zur Rettung aus Höhen. Zu den hier gemeinten Höhen zählen in erster Linie Gebäude, aber auch andere Objekte, wie z.B. Kräne, Türme oder Brücken. In letzter Zeit erhält die klassische Feuerwehrausrüstung Konkurrenz vom Kernmantelseil und Sitz-Brustgurt Kombination. Ergänzt wird dies durch besondere Ausrüstungsgegenstände, um Festpunkte für die Seilsicherung zu bilden (Karabiner, Bandschlingen, etc.). Diese Gegenstände werden bei Bergsteigern und Industriekletterern eingesetzt und halten nun auch Einzug bei der Feuerwehr.

Geübt wurde der Umgang mit dem Seil, das korrekte Anlegen des Gurtes und das möglichst geschickte Legen von Haltepunkten für die Seilsicherung. Dazu wurde eine Wand in der Fahrzeughalle mit Stapelcontainern unter fachmännischer Sicherung erklommen. All dies geschah unter der erfahrenen Anleitung der Experten aus dem Kreis der Kollegen zum Thema Höhenrettung.

Zum Abschluss und als kleiner Höhepunkt wurde die Feuerwehrdrehleiter bestiegen, allerdings negativ, d.h. von der unteren Seite. Nach dem Schwenken der freiwilligen Teilnehmer in die Seilsicherung, konnte jeder praktisch erfahren, welche Auswirkungen die unterschiedlichen Anschlagpunkte am Gurt auf den Hängekomfort haben. Dies war für alle ein spannender Abschluss einer gelungenen Sonderausbildung «Absturzsicherung praktisch»

Hier können Sie sich per Film in die Perspektive des Feuerwehrmannes versetzen:

Zusätzlich zu dem Film können Sie einen Text zu weiteren Details dieser Übung bei der Filmbeschreibung nachlesen (im hier zu sehenden Fenster einfach auf YouTube drücken und dann dort den Text aufrufen.)

Ein abschließender Hinweis: Bei der Hängeprobe im Seil handelte es sich um eine freiwillige Zusatzausbildung, die nicht zum üblichen Standardprogramm bei der Ausbildung in der Feuerwehr gehört. Wenn jemand lieber beim «Bodenpersonal» bleiben möchte, so ist das völlig in Ordnung.