Großbrand Lagerhalle

Bei dem Großeinsatz am 26.11.2014 in Dietzenbach unterstützte auch die Feuerwehr Zeppelinheim die Kameraden aus dem Kreis Offenbach. Wir halfen bei der Wasserversorgung und der Brandbekämpfung. Es wurde u.a. die Riegelstellung am Südteil des Gebäudes mittels des auf dem HLF mitgeführten Wasserwerfers gestellt und dazu beigetragen, dass das Feuer nicht auf den Verwaltungstrakt des Gebäudes übergreift.

Großbrand Dietzenbach -- Lagerhalle

Großbrand Dietzenbach — Lagerhalle

Großbrand Dietzenbach -- Lagerhalle

Großbrand Dietzenbach — Lagerhalle

Großbrand Lagerhalle Neu-Isenburg

Am Abend des 21. Oktober 2014 brannte im Gewerbegebiet von Neu-Isenburg eine Lagerhalle, in der Lacke und Farben aufbewahrt wurden. Auch Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr Zeppelinheim halfen bei der Brandbekämpfung des Großbrandes. So wurden u.a. die hinteren Nachbarhallen mit Wasser gekühlt, um zu verhindern, dass Flammen und Glut aus dem Hauptfeuer auf diese Gebäude übergreifen. Zudem wurde eine Sicherung von einem Reifenlager, einer Werkstatt mit Gasflaschen und einer Kleintankstelle vorgenommen. Hierfür wurde eine weitere Schaumleitung aufgebaut, um für den Fall einer Vergrößerung des Brandes Vorsorge zu treffen. Zum Glück konnte eine weitere Ausbreitung des Brandes hier verhindert werden.

Großbrand Lagerhalle in Neu-Isenburg am 21.10.2014

Großbrand Lagerhalle in Neu-Isenburg am 21.10.2014

Das TLF 3000 benutzte anfangs zur Brandbekämpfung zunächst den Dachmonitor. Danach speiste das Tanklöschfahrzeug die Drehleiter N.-I. mit Wasser und später mit Schaummittel. Dies erfolgte für die Dauer des gesamten Einsatzes.

 

Einen ausführlichen Bericht gibt es bei den Kollegen aus Neu-Isenburg unter der Adresse: http://bit.ly/1wtiMAr. Weiterhin finden Sie zahlreiche Berichte über diesen Brand in der örtlichen Presse und auch bei hr-online.de.

Großbrand

Großbrand in Neu-Isenburg

In der Nacht vom 6.12. auf den 7.12.2009 brannte ein großer Teil einer Möbelhalle in Neu-Isenburg völlig aus. Um 23.38 Uhr wurde am 6.12. mit dem Stichwort F3 alarmiert. Die Zeppelinheimer Feuerwehr fuhr nach Neu-Isenburg, um dort gemeinsam mit den anderen Wehren Unterstützung zu leisten.

Großbrand in Neu-Isenburg — Flammen schlagen in den Nachthimmel (23:59)

Brand der Möbelhalle — Auf der Straße sind Trümmerstücke des Daches zu sehen (23:59)

Enorme Hitzeentwicklung durch den Brand (00:11)

Durch Löschen und Kühlen konnte ein Übergreifen der Flammen und eine Zerstörung weiterer Teiles des Gebäudes verhindert werden. Die Hans-Böckler-Straße musste während des Einsatzes für den Straßenverkehr komplett gesperrt werden.

Löscharbeiten mit dem Gelenkmast (00:26)

Hier der Bericht der Kollegen aus Neu-Isenburg:

Beim Eintreffen der Feuerwehr brannte ein Möbellager auf einer Größe von ca. 600m². Während der ersten Löschmaßnahmen breitete sich das Feuer schlagartig auf einen anderen Hallenteil aus. Darauf wurden je ein Löschzug aus Dreieich und Langen angefordert. Mit insgesamt 9 Rohren, davon 4 über 2 Drehleitern und 2 Teleskopmaste wurde der auf ca. 1.300 m² ausgedehnte Brand gelöscht. Um die Atemschutzversorgung sicherzustellen, wurde nebem dem Abrollbehälter Atemschutz auch der GW-AS der FF Ober-Roden eingesetzt. Um die erschöpften Kräfte auszulösen, wurde später auch noch die FF Dietzenbach nachgefordert. Nach rund einer Stunde war das Feuer in allen Bereich unter Kontrolle, die Nachlöscharbeiten zogen sich noch bis zum frühen Vormittag hin.

(Quelle: http://www.ffni.de/berichte/einsatzberichte/anzeigen.php4?id=3507)

Unterstützung durch die Kollegen aus Langen

Der Brand wurde vermutlich durch eine defekte Gasheizung ausgelöst. Dies könnte auch erklären, warum in verhältnismäßig kurzer Zeit der Brand eine derartige Größe annehmen konnte.

Bäckereibrand

Großbrand einer Bäckerei

Bei diesem Feuer am 10.4.2009 in Neu-Isenburg unterstützte auch die Feuerwehr Zeppelinheim die Löscharbeiten. Hier der Auszug aus dem Bericht der Isenburger Kollegen:

Ein Feuer hat in der Nacht zum Karfreitag eine Großbäckerei in der Schleußnerstraße in Neu-Isenburg zerstört. Menschen wurden nicht verletzt, die Höhe des Sachschadens kann noch nicht beziffert werden, liegt aber mindestens im höheren sechsstelligen Bereich. Die ersten Helfer konnten schon auf der Anfahrt die Notrufe bestätigen: Trotz der Nachtzeit war eine große dichte Rauchwolke aus dem Gebäude zu sehen, Flammen schlugen aus dem Dach. Daraufhin wurde «zweiter Alarm» ausgelöst. Zum Zeitpunkt des Eintreffens vor Ort war bereits das Dach des Gebäudes durchgebrannt. Auch die sofort eingeleiteten Löscharbeiten konnten nicht verhindern, dass das Gebäude im Inneren nahezu vollständig ausbrannte. Die Löscharbeiten wurden zeitweise behindert, weil das etwa 400m² große Gebäude in Folge der Flammeneinwirkung stark einsturzgefährdet war. Das Feuer breitete sich zwischenzeitlich außerdem auf das Gelände eines direkt angrenzenden Busunternehmens aus. In der dortigen Fahrzeughalle brannte Unrat zwischen zwei Bussen, ein Reisebus wurde erheblich in Mitleidenschaft gezogen. Hier war der Brand jedoch ebenfalls schnell unter Kontrolle. Insgesamt 14 Feuerwehrleute löschten das Feuer unter schwerem Atemschutz. In die Löscharbeiten eingebunden waren dabei ein Teleskopmast und eine Drehleiter. Nach einem zwischenzeitlichen Aufflammen meldete der Einsatzleiter um 04.26 Uhr „Feuer unter Kontrolle“, um 04.42 Uhr war der Brand gelöscht. Im weiteren Verlauf wurden noch einige verbliebene Glutnester abgelöscht. Anschließend wurde der gesamte Bereich belüftet.

Quelle: http://www.ffni.org/berichte/einsatzberichte/anzeigen.php4?id=3241