Einsätze am Neujahrswochenende

Zum Jahreswechsel beschäftigten drei Einsätze die Feuerwehr Zeppelinheim. Bereits in der Sylvesternacht brannte ein Container für Altkleider am Dr. Eckener Platz aus. Die Feuerwehr wurde um 23.01 Uhr alarmiert. Der Brand konnte zügig gelöscht werden, so dass um 23.35 Uhr alle Fahrzeuge wieder im Feuerwehrhaus waren.  Am Neujahrsabend wurde die Feuerwehr erneut alamiert. Es handelte sich um einen Wasserrohrbruch im Hundertmorgenweg. Die Gefahr durch das unkontrolliert austretende Wasser konnte durch Abstellen des Wassers gegen 18:22 Uhr beseitigt werden. Noch am selben Abend wurde die Feuerwehr ein drittes Mal alarmiert. Es brannte ein Container zur Sammlung von Schuhen an der Flughafenstraße. Nach dem ersten Löschen der Flammen wurde der Schuh-Container geöffnet, um auch sämtliche Glutnester zu beseitigen.

Sturmeinsätze

Sturmtief «Xynthia» und die Folgen: Die Feuerwehr Neu-Isenburg Zeppelinheim musste am Sonntag, 28.2.2010 zu etlichen sturmbedingten Unwettereinsätzen ausrücken. Einsatzorte waren Zeppelinheim, Neu-Isenburg und Gravenbruch. Zahlreiche Bäume blockierten die Fahrbahnen und mussten beseitigt werden. Auch drohten teilweise lose Gebäudeteile herabzustürzen. Wir rückten mit dem RW, LF, MTF und dem SW zu über 30 Einsätzen aus und unterstützten die Kollegen aus Neu-Isenburg. Zum Abend beruhigte sich die Lage wieder.

Blockierte Straße

Blockierte Straße — Hier gab es kein Durchkommen mehr

Feuerwehr beseitigt Bäume mit Motorsäge

Feuerwehr beseitigt Bäume mit Motorsäge

Feuerwehr räumt Straße

Feuerwehr räumt Straße

Hier gibt es noch mehr Fotos zu sehen…

http://www.flickr.com/photos/ffniz/sets/72157623462247847/

Weiterhin gibt es ein Video vom Einsatz.

Einsatz VU

Einsatz Verkehrsunfall

Auf der B44 ist es am 8.11.2009 am Abend zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen, in dem drei Fahrzeuge verwickelt waren. Zum Glück haben alle Insassen den Unfall überlebt.

091108 VU B44 P1000870

Verkehrsunfall auf der B44 zwischen Zeppelinheim und Mörfelden-Walldorf

091108 VU B44 P1000893

Einsatzfahrzeuge bei Verkehrsunfall

Weitere Fotos gibt es hier zu sehen:

http://www.flickr.com/photos/ffniz/sets/72157623487260523/

Bäckereibrand

Großbrand einer Bäckerei

Bei diesem Feuer am 10.4.2009 in Neu-Isenburg unterstützte auch die Feuerwehr Zeppelinheim die Löscharbeiten. Hier der Auszug aus dem Bericht der Isenburger Kollegen:

Ein Feuer hat in der Nacht zum Karfreitag eine Großbäckerei in der Schleußnerstraße in Neu-Isenburg zerstört. Menschen wurden nicht verletzt, die Höhe des Sachschadens kann noch nicht beziffert werden, liegt aber mindestens im höheren sechsstelligen Bereich. Die ersten Helfer konnten schon auf der Anfahrt die Notrufe bestätigen: Trotz der Nachtzeit war eine große dichte Rauchwolke aus dem Gebäude zu sehen, Flammen schlugen aus dem Dach. Daraufhin wurde «zweiter Alarm» ausgelöst. Zum Zeitpunkt des Eintreffens vor Ort war bereits das Dach des Gebäudes durchgebrannt. Auch die sofort eingeleiteten Löscharbeiten konnten nicht verhindern, dass das Gebäude im Inneren nahezu vollständig ausbrannte. Die Löscharbeiten wurden zeitweise behindert, weil das etwa 400m² große Gebäude in Folge der Flammeneinwirkung stark einsturzgefährdet war. Das Feuer breitete sich zwischenzeitlich außerdem auf das Gelände eines direkt angrenzenden Busunternehmens aus. In der dortigen Fahrzeughalle brannte Unrat zwischen zwei Bussen, ein Reisebus wurde erheblich in Mitleidenschaft gezogen. Hier war der Brand jedoch ebenfalls schnell unter Kontrolle. Insgesamt 14 Feuerwehrleute löschten das Feuer unter schwerem Atemschutz. In die Löscharbeiten eingebunden waren dabei ein Teleskopmast und eine Drehleiter. Nach einem zwischenzeitlichen Aufflammen meldete der Einsatzleiter um 04.26 Uhr „Feuer unter Kontrolle“, um 04.42 Uhr war der Brand gelöscht. Im weiteren Verlauf wurden noch einige verbliebene Glutnester abgelöscht. Anschließend wurde der gesamte Bereich belüftet.

Quelle: http://www.ffni.org/berichte/einsatzberichte/anzeigen.php4?id=3241

Einsatz VU LKW

Beim Ausfahren von der A5 kippte ein LKW aufgrund überhöhter Geschwindigkeit um. Seine Ladung (Teer) fiel auf die Straße. Die Feuerwehr beteiligte sich an Absperrmaßnahmen und half die Ladung zu beseitigen, so dass die Straße nicht mehr blockiert war. Weiterhin wurden ausgetretene Betriebsstoffe mit Bindemittel abgestreut. Der Teer wurde durch Abkühlung in der kalten Nacht fest und musste schließlich mit Baumaschinen entfernt werden.

VU bei Autobahnausfahrt — LKW blockiert die Fahrbahn

VU LKW — Ausleuchtung der Einsatzstelle

VU LKW — Der Teer wird bei Minus-Temperaturen schnell hart

Einsatz VU LKW — Ausgelaufene Betriebsstoffe werden aufgefangen