Hilfeleistungslöschfahrzeug 20 (HLF 20)
Das Löschfahrzeug bildet den Kern des Fuhrparks der Feuerwehr Zeppelinheim. Es ist das wichtigste Einsatzfahrzeug und muss als «Arbeitspferd» der Feuerwehr eine große Spannbreite an alltäglichen Einsatzfällen abbilden können. Das neue HLF 20 ist dafür sehr gut gerüstet. Es wird mit seinen Fähigkeiten die Feuerwehr Zeppelinheim noch viele Jahre begleiten und damit die Feuerwehr bestmöglich sowohl heute, als auch in Zukunft unterstützen.
Technische Daten
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20)
- Rufname: Florian Isenburg 3/46
- Fahrgestell: MAN TGM 13.290 4X4 BL FW
- Erstzulassung: 2017
- Aufbau: Walser / Österreich
- Gewicht: 14.500 kg
- Leistung: 213 kW / 290 PS
- Getriebe: Automatisiertes Schaltgetriebe
Beschreibung und Einsatzzwecke
In der Regel rückt dieses Allround-Fahrzeug als erstes aus. Die Beladung des HLF 20 umfasst auf der einen Seite den Bereich der Brandbekämpfung, also Schläuche, Mehrzweck-Strahlrohre, Atemschutzgeräte, sowie auf der anderen Seite den Bereich der technischen Hilfeleistung. Auf dem Dach sind neben der vierteiligen Steckleiter und der Klappleiter auch eine dreiteilige Schiebleiter mit einer Reichweite bis zum dritten Stock sowie eine Hakenleiter vorhanden. Mit diesen tragbaren Leitern kann man Menschen auch dort retten, wo Drehleitern aufgrund ungünstiger Platzverhältnisse nicht einzusetzen sind. Das HLF kommt besonders bei Einsätzen mit technischer Hilfeleistung oder Verkehrsunfällen mit eingeklemmten Personen zum Einsatz. Speziell hierfür ist auf dem Fahrzeug ein Rettungssatz, bestehend aus einer Rettungsschere und einem Rettungsspreizer sowie Rettungszylinder vorhanden.
Die Einsatzstelle kann neben dem angebauten LED-Flutlichtmast weiterem mitgeführten LED-Beleuchtungsmaterial ausgeleuchtet werden. Die Energie wird von einem eingebauten 8 KVA Generator und einer Dynawattanlage sichergestellt. Ein Kasten Kaminkehrwerkzeug für Schornsteinbrände, Kettensäge und Trennschleifer ist ebenfalls verlastet.
Die Besatzung besteht aus bis zu neun Einsatzkräften. Im Mannschaftsraum sind bereits vier Atemschutzgeräte vorhanden, so dass sich zwei Trupps bereits während der Anfahrt zur Einsatzstelle für den Einsatz unter Atemschutz ausrüsten können. Als Neuerung werden optisch die Bremsbetätigung und die Blinkerbetätigung auch in der Mannschaftskabine angezeigt. Damit können sich die Feuerwehrleute auf die Manöver des Fahrzeugs bei der Einsatzfahrt besser einstellen.
Die reflektierende Heckfolie bietet einen Sicherheitsgewinn gerade bei Dämmerung und in der Nacht. Sie eignet sich durch ihre hochreflektierende Eigenschaft besonders zur Absicherung der Einsatzstelle.
Löschtechnische Einrichtungen
- Johstadt – FPN 10-2000
- Wassertank mit 1600 Liter Inhalt
- Schaummitteltank mit 100 Liter AFFF-Foam
- Schaumzumischung Makromix 24
- Einrichtung zu schnellen Wasserabgabe (30m / C42)
Beladung
- Elektrisch betriebene Vorbau-Seilwinde Series 12 (Fa. Maxwald)
- 4 Atemschutzgeräte und Atemschutzüberwachungstafel
- Atemschutznotfall-Ausrüstung
- Wärmebildkamera Fa. Scott
- 2 Absturzsicherungssets
- Schaum- / Wasserwerfer HH 1260
- Vom Fahrzeugmotor angetriebener Stromerzeuger Dynawatt Mobil E 7500
- LED Lichtmast und Umfeldbeleuchtung, Heckwarneinrichtung
- Stromerzeuger 13 kVA (Fa. Eisemann)
- Hydraulisches Rettungsgerät System Weber: Schere, Spreizer, Teleskoprettungszylinder, Kfz-Pedalschneider (Fa. Lukas)
- Airbag Sicherungssystem
- Kettensäge und Trennschleifer
- Mehrzweckzug (1,6 t)
- Tauchmotorpumpe TP 4/1
- Tauchmotorpumpe TP 8/1
- Waldbrandset
- Säbelsäge
- Türöffnungswerkzeug
- Hitzeschutz-Poncho
- Medizinischer Notfallrucksack
- Spineboard
- Dosisleistungsmessgerät Automess AD-6
- Gasmessgerät
- Hygienesystem
- Umweltwelt-Hilfsausrüstung
- Be- und Entlüftungsgerät
- Rauchvorhang
- TNT-Tool
- Schlauchtragekörbe
- Druckschläuche B und C
- Elektrowerkzeug
- Sonstiges, übliches feuerwehrtechnisches Gerät (wasserführende Armaturen, Leitern, etc.)
[…] Fahrzeuge auszutauschen. Der “Star” war hierbei das große und junge Zeppelinheimer HLF 20 (Hilfeleistungslöschfahrzeug), welches aufgrund seiner umfangreichen Ausstattung als Allround-Fahrzeug […]
[…] HLF 20 […]
[…] HLF 20 […]