GW-L

Gerätewagen L

(Baujahr 2013)

Übersicht

Mit diesem leichten Gerätewagen wird ein neues Kapitel bei der Feuerwehr Zeppelinheim begonnen. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen Sprinter Kleintransporter von Mercedes-Benz. Das Fahrzeug wurde in identischer Form auch von den Kollegen in Neu-Isenburg angeschafft. Dies bedeutet verringerte Kosten, höhere Austauschbarkeit im Falle eines Ausfalles eines Fahrzeuges und nicht zuletzt eine Optimierung der Ausbildung an und mit dem Fahrzeug.

Das Fahrzeug hat eine Ladebordwand mit der einzelne Boxen mit feuerwehrtechnischen Geräten schnell in das Fahrzeug ein- und ausgeladen werden können. Im Alltag der Feuerwehr wird das aber nur selten nötig sein: Der GW L wird mit einer Standard-Beladung ausgestattet, welche eine Vielzahl von Einsätzen abdecken kann. Für besondere Fälle kann schnell Sonderausrüstung eingeladen werden.

Gerätewagen L3

Gerätewagen L3

Die einzelnen Boxen wurden von Feuerwehrkollegen in eigener Regie zusammengebaut. Dies erfolgt nach einem eigens erstelltem Beladungskonzept welches nun auch handwerklich auf hohem Niveau durch kundige Kollegen umgesetzt wird. Somit erhält die Feuerwehr eine passgenaue Lösung, welche durch ihre Flexibilität auch sehr zukunftssicher ausgestaltet wird.

Gerätewagen L3 (Ladebordwand)

Gerätewagen L3 (Ladebordwand)

Nachdem der GW-L in den aktiven Feuerwehrdienst übernommen wurde, hat der den alten RW2 aus dem Fuhrpark abgelöst.

Weitere Details

Beim neuen GW-L gegenüber dem bisherigen RW 2 ein neues Konzept bei der Beladung der Einsatzmittel verfolgt: Die Ladung wird nicht mehr starr auf dem Fahrzeug verlastet, sondern in flexiblen Rollwagen (Geräteboxen) gelagert. Diese Rollwagen statten den GW-L mit einer Standard-Beladung aus, welche für die allermeisten Einsätze ausreichen wird, bei denen ein Gerätewagen benötigt wird. Für besondere Fälle kann aber auch jederzeit Sonderausstattung aufgeladen und zur Einsatzstelle genommen werden. Der neue GW-L ersetzt den alten Rüstwagen 2 und verjüngt damit den Fuhrpark der Feuerwehr erheblich.

GW-L mit 3 Rollwagen an Bord

GW-L mit 3 Rollwagen an Bord

Die Rollwagen wurden von engagierten und technisch begabten Feuerwehrleuten in eigener Regie entworfen und gebaut. Die Konstruktion der Rollwagen nahm etwas mehr Zeit in Anspruch, als zunächst geplant war. Die Ergebnisse liegen nun vor: Drei Rollwagen sind fertiggestellt. Es handelt sich dabei um einen Rollwagen für Licht und Strom, einen Rollwagen zur Verkehrsabsicherung, sowie einen Rollwagen, der als allgemeine Gitterbox flexibel genutzt werden kann. Diese Wagen wurden mit großer Genauigkeit und viel Liebe zum Detail von den Feuerwehrkollegen erstellt. Sie zeichnen sich durch viele gut durchdachte Detaillösungen aus. So sind z.B. die Rollwagen für Licht und Strom und für die Verkehrsabsicherung selbst beleuchtet, so dass in der Nacht auf der Einsatzstelle sicher auf die verlasteten Gegenstände zurückgegriffen werden kann, sowie eine sichere Bedienung gewährleistet wird.

Rollwagen Licht und Strom in Aktion

Rollwagen Licht und Strom in Aktion

Der Rollwagen Licht/Strom verfügt über ein robustes Bedienfeld zur Aktivierung der Beleuchtungseinrichtung. Zwei Flutlichtscheinwerfer sind fest in den Rollwagen integriert und können mit Hilfe einer Teleskophalterung auf Arbeitshöhe ausgefahren werden. Zusätzlich befinden sich zwei sogenannte Power-Moons auf dem Rollwagen. Diese besonderen Beleuchtungskörper sorgen für eine gleichmäßige Beleuchtung der Einsatzstelle.

140225-GW-L-RoWa-Verkehrsabsicherung

Rollwagen zur Einsatzstellenabsicherung im Straßenverkehr

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s