Rückblick auf 2022

An dieser Stelle möchten wir wieder die Gelegenheit nutzen, um einen Blick auf das vergangene Jahr zu werfen. Im Jahr 2022 arbeitete die Einsatzabteilung Zeppelinheim insgesamt 46 Einsätze ab. Hierbei wurde zu 24 Einsätzen der technischen Hilfeleistung und 22 Brandeinsätzen ausgerückt. Die Einsätze 2022 gliedern sich wie folgt:

24 Einsätze der technischen Hilfeleistung

  • Baum auf Straße / Sturm 9
  • Türöffnung 3
  • Bereitschaft 1
  • Gasaustritt/Gefahrgut 3
  • Tierrettung 1
  • Verkehrsunfall 5
  • Hilfe für den Rettungsdienst 2

22 Brandeinsätze

  • Brandmeldeanlage 4
  • Großbrand 4
  • Waldbrand 9
  • Kleinbrand 3
  • Rauchwarnmelder 2
Gruppenbild nach JHV Januar 2023

Gruppenbild nach JHV Januar 2023

Auch im Jahr 2023 steht die Feuerwehr N.-I. Zeppelinheim wie bisher für die Hilfeleistung bei Notlagen zur Verfügung. Wir freuen uns, dass die Einschränkungen durch die Corona-Zeit zu einem großen Teil nicht mehr bestehen und wir unsere Tätigkeiten fast wie gewohnt wieder durchführen können. Wir bleiben aber wachsam gegenüber den Gefahren.

Übung Absturzsicherung

Im Oktober stand die große Jahresübung der Absturzsicherung an. Die Übung ging über einen ganzen Tag. Es nahmen Kollegen aus Zeppelinheim und Neu-Isenburg teil. Beginn war am Morgen mit einem theoretischen Teil. Diesmal wurde in kleinen Gruppen jeweils ein eigener Vortrag vorbereitet, der dann allen Teilnehmern vorgestellt wurde. Anschließend wurde das Thema noch mal in der Gruppe und mit den Ausbildern diskutiert. Nach diesem Einstieg ging es zur Praxis. Es standen am Vormittag zwei Stationen an: einmal das negative Besteigen der Drehleiter mit anschließender Hängeprobe und das Retten aus einem Schacht mit Hilfe von Dreibein und Flaschenzug (Rollgliss).

Absturzsicherung Übung: Hängeprobe im Sicherungsgurt an Drehleiter

Absturzsicherung Übung: Hängeprobe im Sicherungsgurt an Drehleiter

Nach dem Mittag ging es dann auf eine Baustelle. Freundlicherweise wurde uns die Möglichkeit gegeben, einen Kran als Übungsobjekt zu nutzen. Es gab zwei Gruppen: eine Gruppe übte das Besteigen des Krans und die zweite Gruppe übte die Absicherung beim Begehen des Auslegers.

Absturzsicherung Übung: Absicherung am Kran

Absturzsicherung Übung: Absicherung am Kran

Absturzsicherung Übung: Absicherung am Ausleger

Absturzsicherung Übung: Absicherung am Ausleger

Es zeigte sich einmal mehr, wie wichtig die praktische Ausbildung ist. In der Corona-Zeit wichen wir zum Teil aus, auf Vorträge per Power-Point und das Aufzeigen von Geräten in Videokonferenzen. Das war nicht schlecht, aber eine praktische Übung kann dies nicht ersetzen. Es ist nur eine Ergänzung.

Absturzsicherung Übung: Klettern am Kran

Absturzsicherung Übung: Klettern am Kran

Die Teilnehmer der Übung hatten nicht nur etwas gelernt, sondern es machte auch Spaß, gemeinsam mit den Kameraden die Dinge praktisch zu üben und dabei etwas zu Lernen und das gelernte zu vertiefen und zu verfestigen.

Waldbrand

Am 13.8.2022 wurde auch die Feuerwehr N.-I. Zeppelinheim zum Waldbrand bei Münster Nähe Darmstadt (Kreis Darmstadt-Dieburg) gerufen. Unser TLF 3000 wurde angefordert und ist an die Einsatzstelle ausgerückt. Das war zwar deutlich näher, als der Einsatz in Griechenland im letzten Jahr, aber immerhin schon in einem anderen Landkreis. Die Löscharbeiten wurden erschwert, da in dem Gelände Verdacht auf Munition bestand. Generell ist in diesem Jahr das Thema Waldbrand noch etwas intensiver geworden, als aus der Vergangenheit bekannt.

Waldbrand bei Münster

Waldbrand bei Münster

Dieseltank aufgerissen

Am 11.8.2022 wurde auch die Feuerwehr Zeppelinheim zu einem Einsatz in Neu-Isenburg alarmiert. Zeppelinheim rückte mit dem HLF 20 aus und arbeitete mit den Neu-Isenburger Kollegen den Einsatz ab. Ein LKW hatte sich seinen bis zu 800 Liter fassenden Dieseltank aufgerissen. Dies geschah auf einer Baustelle in der Dornhofstraße. Der Kraftstoff wurde in Zusammenarbeit mit dem Rüstwagen der Feuerwehr Isenburg aufgefangen und mehrere hundert Liter Diesel in entsprechende Fässer umgepumpt. Die untere Wasserbehörde begleitete den Einsatz.

Wie bei einer Vielzahl an Einsätzen galt es auch hier Gefahren für die Umwelt – hier das Eindringen von Diesel in das Erdreich – zu verhindern.

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug der Feuerwehr N.-I. Zeppelinheim

Waldbrand

Am 28.7.2022 brannte ein Waldstück zwischen Neu-Isenburg und Zeppelinheim in der Nähe des Gewerbegebietes Gehespitz («Gehspitz»). Die Feuerwehr Neu-Isenburg Zeppelinheim löschte mit dem TLF 3000 (TLF 20-30) und dem HLF 20. Wir übernahmen einen definierten Brandabschnitt des Flächenfeuers und begrenzten die Feuerausbreitung in Richtung Norden von der B44 aus. Es wurden ca. 1800m2 Fläche abgelöscht. Im Laufe des Einsatzes wurde die Feuerwehr durch einen Hubschrauber der Polizei zur Erkundung der Brandausbreitung unterstützt. Die Einsatzdauer ging über mehrere Stunden.

Waldbrand am 28.7.2022

Waldbrand am 28.7.2022 – Aufstellung von der B44

Waldbrand am 28.7.2022

Waldbrand am 28.7.2022 – Abgelöschte Brandflächen

Waldbrand am 28.7.2022

Waldbrand am 28.7.2022 – Unterstützung durch das GTLF FFM

 

Brand im Isenburg Zentrum

Am Abend des 11.3.2022 gab es einen Brand im Isenburg Zentrum. Es brannte in einem Lager eines Geschäftes für Sportmode. Die Brandmeldeanlage löste automatisch aus und alarmierte die Feuerwehr. In dem relativ engen und unübersichtlichen Lager gestalteten sich die Löscharbeiten herausfordernd. Auch mussten immer wieder Glutnester bekämpft werden. Die Löscharbeiten konnten nur unter Atemschutz vorgenommen werden. Ein Teil der verbrannten Artikel wurde nach draußen verbracht, um sicher zu gehen, dass keine erneute Entzündung erfolgte. Die Feuerwehr Zeppelinheim unterstützte die Neu-Isenburger Kollegen ebenso wie auch die Feuerwehr Sprendlingen. Eine Ausbreitung des Brandes konnte verhindert werden. Am Schluss wurde noch Löschwasser aus dem Gebäude abgesaugt.

Brand im Isenburg-Zentrum: Angriffstrupp auf dem Weg zur Einsatzstelle

Brand im Isenburg-Zentrum: Angriffstrupp auf dem Weg zur Einsatzstelle

Brand im Isenburg-Zentrum: Instruktionen und Lagebesprechung

Brand im Isenburg-Zentrum: Instruktionen und Lagebesprechung

Brand im Isenburg-Zentrum: Verbrannte Gegenstände

Brand im Isenburg-Zentrum: Verbrannte Gegenstände

Brand im Isenburg-Zentrum: Unterstützung durch Feuerwehr Sprendlingen und Zeppelinheim

Brand im Isenburg-Zentrum: Unterstützung durch Feuerwehr Sprendlingen und Zeppelinheim

 

Hier der Link zum ausführlichen Bericht auf der Homepage der Feuerwehr Neu-Isenburg: https://bit.ly/3u9GDJ9