Chronik

Geschichte der Feuerwehr Zeppelinheim

Die Anfänge

Auch wenn die Freiwillige Feuerwehr Neu-Isenburg Zeppelinheim im Kreis Offenbach zu den jüngsten Feuerwehren zählt, so kann sie schon auf eine lebendige Vergangenheit zurückblicken. Nachdem im Jahre 1935 die Luftschiffersiedlung Zeppelinheim gegründet worden war, sah man sehr bald auch die Notwendigkeit einer eigenen Freiwilligen Feuerwehr. Noch während der Amtszeit des ersten Bürgermeisters der Gemeinde, Luftschiff-Kapitän Hans von Schiller, wurde 1937 die Freiwillige Feuerwehr Zeppelinheim ins Leben gerufen.

Gründer der Feuerwehr Zeppelinheim neben Geräte-Laster der Zeppelin-Reederei

Gründer der Feuerwehr Zeppelinheim neben Geräte-Laster der Zeppelin-Reederei

Nach der Gründung entwickelte sich die Wehr, auch bedingt durch das Engagement der Mitglieder erfreulich schnell. Vom Landesfeuerwehrverband erhielt sie eine wassergekühlte DKW-Zweitakt-Motorspritze, als Fahrzeug diente ein LKW. Ferner standen folgende Geräte zu Verfügung:

  • Zwei Standrohre
  • Zwei Hydrantenschlüssel
  • Zwei Strahlrohre
  • Zwei Absperrventile
  • Ein paar Meter Schlauch
  • Ein Schlauchtrockenapparat
  • Einige Spaten, sowie ein paar Beile
  • Leinen und improvisierte Kleinigkeiten

Diese Gerätschaften waren in einer Garage in der Kapitän-Strasser-Straße 38 am Dr. Eckener-Platz untergebracht. Auf dem Dr. Eckener-Platz war auch genügend Fläche für Übungen vorhanden. Die Männer der Feuerwehr trainierten hier regelmäßig für den Ernstfall.

Neuanfang

Nach 1945 wurde der Brandschutz in Zeppelinheim von der amerikanischen Besatzungstruppe durchgeführt. Ab 1952 wurde der Feuerwehrdienst wieder von den Zeppelinheimer Bürgern in eigener Regie erledigt.

Als Gerätehaus in der Nachkriegszeit diente ein Schuppen im Hundertmorgenweg. Ein hölzerner Handkarren mit einer Schlauchhaspel und zwei Strahlrohren und einem Standrohr, sowie ein wenig weiteres Gerät stand damals den Männern als «Löschfahrzeug» zur Verfügung. Dieser Handkarren bekam nach einiger Zeit eine Erweiterung und trug dann zwei Schlauchhaspel mit sich.

Handkarren 1953

Die verbesserte Version des Handkarrens mit zwei Schlauchhaspel aus den 50er Jahren

Die Ausrüstung wurde nach und nach ergänzt, u.a. durch eine Motorspritze, ein Magirus-Anhänger, ein LF 32 und einen VW-Bus.  Das LF32 war ein Umbau eines alten LF 25 aus dem Jahre 1932. Dieses Fahrzeug erhielt durch Eigenleistung der Feuerwehrleute eine technische Auffrischung u.a. durch einen neuen Motor und eine neue, leistungsfähigere Pumpe. Damit wurde der alte Magirus zu einem LF 32.

LF32

Das LF 32 ist durch Eigenumbau aus einem alten LF25 entstanden

Das alte LF 32 wurde dann einige Jahre später durch ein TLF 15 ersetzt, welches als Geschenk von der Flughafenfeuerwehr nach Zeppelinheim kam.

VW-Bus mit Anhänger und Magirus TLF 15

VW-Bus mit Anhänger und Magirus TLF 15

Im Jahr 1965 richtete die Feuerwehr Zeppelinheim den 59. Kreisfeuerwehrtag in Zeppelinheim aus. Bei einer großen Übung wurde gemeinsam mit der Flughafenfeuerwehr und der Feuerwehr der U.S. Airbase ein Einsatz nach einem Flugzeugabsturz vorgeführt. Die Zuschauer erlebten außerdem eine einmalige und seither nie mehr gesehene Schau: von 14 Drehleitern wurde mit verschiedenen Farben gefärbtes Wasser abgegeben und fiel in prächtigen Farbkaskaden vom Himmel.

Kreisfeuerwehrtag in Zeppelinheim im Jahr 1965

Kreisfeuerwehrtag in Zeppelinheim im Jahr 1965

Neuerungen

Unzureichende Möglichkeiten der Gerätewartung und Unterbringung, sowie in Bezug auf die Ausbildung der Mannschaft erwies sich das Gerätehaus neben der Schule nach 1966 bald als zu klein und schon bald wurde der Bau eines neuen Feuerwehrgerätehauses eingeleitet. Der Ausbau der Autobahn sowie der B44 und der zunehmende Straßenverkehr hatte die Zahl der Verkehrsunfälle stark ansteigen lassen, so dass u.a. ein neuer Rettungswagen notwendig wurde.

1970 wurde dann die Jugendfeuerwehr gegründet, die schnell auf eine beachtliche Mitgliederstärke und einen hervorragenden Ausbildungsstand blicken konnte. Zahlreiche Nachwuchskräfte konnten so für die Einsatzabteilung gewonnen werden.

Jugendfeuerwehr 1977

Gruppenbild der Jugendfeuerwehr Zeppelinheim ca. 1977

Im Jahre 1974 konnte die lang erwartete Einweihung des neuen Feuerwehrhauses stattfinden. Gleichzeitig übergab die Gemeinde ein neues TLF.

TLF bei der Übergabe im Jahre 1974

TLF bei der Übergabe im Jahre 1974

Ein Jahr später wurde der Wehr auch eine Drehleiter überlassen, mit der sie für die mittlerweile entstandenen Hochhäuser gut gerüstet war.

Fahrzeugbestand der Feuerwehr Zeppelinheim im Jahr 1977

Fahrzeugbestand der Feuerwehr Zeppelinheim im Jahr 1977

Die siebziger Jahre waren geprägt durch die Eingemeindung Zeppelinheims als Ortsteil von Neu-Isenburg. Die Veränderungen und Neuerungen gingen weiter. So wurde z.B. der Krankenwagen abgegeben; statt dessen konnte die Zeppelinheimer Wehr Fahrzeuge von den Kollegen aus Neu-Isenburg übernehmen und damit den in die Jahre gekommenen Fuhrpark auffrischen.

Übung TH VU 70er Jahre

Übung Technische Hilfeleistung bei einem Verkehrsunfall in den 70er Jahren

Veränderungen und Fortschritt

In den 80er und 90er Jahren kamen zu den klassischen Brandeinsätzen mehr und mehr Unwettereinsätze durch Überschwemmungen hinzu.

Hochwasser Hengstbach Zeppelinheim 1979

Hochwassereinsatz in Zeppelinheim im Jahr 1979: Der Hengstbach tritt über seine Ufer

Die Zahl der Verkehrsunfälle ging zwar nicht deutlich zurück, doch waren die Folgen für die Insassen oft weniger schwer, als dies noch in den 60er und 70er Jahren der Fall war. Die Verbesserungen bei der Fahrzeugtechnik zeigten ihre Früchte.

Eine Veränderung innerhalb der Feuerwehr war, dass in den neunziger Jahren die Zeppelinheimer Wehr die ersten Frauen aufnehmen konnte. Noch immer besteht Interesse für die Feuerwehr nicht nur bei den Männern.

Heutige Zeit

Heute verfügt Zeppelinheim über ein Tanklöschfahrzeug, ein Löschfahrzeug, einen Rüstwagen, einen Schlauchwagen und ein Mannschaftstransportfahrzeug. Damit ist die Feuerwehr neben den klassischen Einsätzen auch für die Waldbrandbekämpfung und für Verkehrsunfälle technisch gut gerüstet.

Feuerwehrhaus Zeppelinheim

Feuerwehrhaus Zeppelinheim im Jahr 2010

In den letzten Jahren konnte durch gemeinsame Ausbildung und Einsätze die Zusammenarbeit mit den Isenburger Kollegen ausgebaut werden, wovon bis heute beide Wehren profitieren. Ende 2011 wurde die Kinderfeuerwehr neu eingerichtet. Im Jahr 2012 wird das 75-jährige Bestehen der Feuerwehr Zeppelinheim gefeiert.

ܜbung der Löschdrachen

ܜbung der Löschdrachen bei der 75-Jahr-Feier der Feuerwehr Zeppelinheim

Im Jahre 2017 konnte das neue HLF 20 in Betrieb genommen werden. Dieses vielseitig einsetzbare Löschfahrzeug löste das alte HLF16 ab. Es brachte zahlreiche Verbesserungen und Neuerungen mit sich. Das Löschfahrzeug bildet den Kern des Fuhrparks der Feuerwehr Zeppelinheim. Es ist das wichtigste Einsatzfahrzeug und muss als «Arbeitspferd» der Feuerwehr eine große Spannbreite an alltäglichen Einsatzfällen abbilden können. Das neue HLF 20 ist dafür sehr gut gerüstet. Es wird mit seinen Fähigkeiten die Feuerwehr Zeppelinheim noch viele Jahre begleiten und damit die Feuerwehr bestmöglich sowohl heute, als auch in Zukunft unterstützen. Weitere Details zum HLF finden Sie hier.

HLF 20 in Aktion

HLF 20 in Aktion

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s